Epigenetische Gesundheitsberatung
Funktionelle Medizin
Funktionelle Medizin ist ein innovativer und ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsversorgung, der sich auf die Ursachen von Krankheiten konzentriert, anstatt nur Symptome zu behandeln. Hier wirst du als einzigartiges Individuum betrachtet, nicht als eine Ansammlung von Symptomen.
Die funktionelle Medizin sieht sich nicht als Ersatz zur Schulmedizin, sondern als ergänzende und integrative Herangehensweise.
Wihtig

Ein ganzheitlicher Ansatz für deine Gesundheit
Dein Körper ist ein komplexes Netzwerk aus miteinander verbundenen Systemen. Die funktionelle Medizin versucht, dieses Netzwerk in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu optimieren. Gleichzeitig geht es darum, deine individuelle Gesundheitsgeschichte, Genetik, Umwelteinflüsse und Lebensstil zu berücksichtigen, um ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept zu entwickeln.
Entstehung, Geschichte und aktuelle Entwicklung
Die Wurzeln der funktionellen Medizin reichen bis in die 1990er Jahre zurück, als eine Gruppe von Ärzten und Wissenschaftlern begann, nach neuen Wegen zu suchen, um chronische Krankheiten besser zu verstehen und zu behandeln. Sie erkannten, dass viele moderne Gesundheitsprobleme komplexe Ursachen haben und nicht mit einem eindimensionalen Ansatz gelöst werden können.
Dr. Jeffrey Bland, oft als "Vater der funktionellen Medizin" bezeichnet, spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieses Konzepts. 1991 gründete er das Institute for Functional Medicine (IFM), das bis heute eine führende Rolle in der Ausbildung und Forschung auf diesem Gebiet spielt.
In den letzten Jahren hat die funktionelle Medizin zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Ärzte und Gesundheitsexperten integrieren funktionelle Ansätze in ihre Praxis. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die funktionelle Medizin in Europa oft unter verschiedenen Namen praktiziert wird, wie z.B. "Integrative Medizin", "Ganzheitsmedizin" oder "Biologische Medizin". Die Ansätze und Philosophien überschneiden sich jedoch oft mit denen der funktionellen Medizin.
Unterschiede zur Schulmedizin
Die funktionelle Medizin basiert auf dem Konzept der "Funktionellen Matrix". Diese beschreibt, wie verschiedene Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Stress, Beziehungen und Umwelteinflüsse deine Gesundheit beeinflussen.
Ein wichtiges Werkzeug in der funktionellen Medizin ist die ausführliche Anamnese. Hier wird deine gesamte Lebens- und Gesundheitsgeschichte betrachtet, oft mit Hilfe einer detaillierten Zeitleiste. Auch Laboruntersuchungen spielen eine wichtige Rolle, gehen aber oft weit über Standardtests hinaus. Es können zum Beispiel spezielle DNA-Analysen oder aber Untersuchungen zu Darmgesundheit, Hormonstatus oder Nährstoffversorgung durchgeführt werden.
Während die Schulmedizin oft symptomorientiert arbeitet, geht die funktionelle Medizin einen Schritt weiter:
-
Statt nur Symptome zu unterdrücken, sucht die funktionelle Medizin nach den Wurzeln deiner Gesundheitsprobleme.
-
Dein Körper wird als vernetztes System betrachtet und deine individuelle Situation wird berücksichtigt.
-
Es geht nicht nur um die Behandlung von Krankheiten, sondern auch um die Förderung und Aufrechterhaltung optimaler Gesundheit.
-
Du wirst aktiv in den Heilungsprozess einbezogen und zur Selbstfürsorge ermutigt.
-
Die funktionelle Medizin kombiniert bewährte konventionelle Methoden mit komplementären Ansätzen.
Die Behandlungsansätze in der funktionellen Medizin sind vielfältig und können Ernährungsumstellungen, Stressmanagement, Bewegungsprogramme, Nahrungs-ergänzungen und bei Bedarf auch konventionelle Medikamente umfassen. In jedem Fall ermutigt sie dich, aktiv Verantwortung für deine Gesundheit zu übernehmen und die tieferen Zusammenhänge in deinem Körper zu verstehen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die funktionelle Medizin die konventionelle Medizin nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. In akuten Situationen oder bei schweren Erkrankungen ist die klassische medizinische Versorgung unerlässlich!
"Funktionelle Medizin betrachtet den Körper als ein zusammenhängendes System."
Datis Kharrazian (Arzt, Autor und führender Experte für funktionelle Medizin)